Spektrum und Sprachen
Ich arbeite gerne mit Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen sowie Paaren. Dank meines Fundaments in Psychologie und Ökonomie und meiner Erfahrung in den Bereichen Psychotherapie und Business Coaching kann ich Sie bei folgenden Themen unterstützen:
Verbesserung und Stärkung der psychischen Gesundheit
Persönlichkeitsentwicklung, Förderung mentaler Stärke
Umgang mit Konfliktsituationen, lösungsorientierte Kommunikation
Folgende Fragen und Symptome können zu einer Behandlung führen:
Unzufriedenheit in Beziehungen
Konflikte am Arbeitsplatz
Karrierefragen
Fragen zur eigenen Persönlichkeitsentfaltung und Identität
Ängste
Depression, Burnout, Motivationslosigkeit, Niedergeschlagenheit
Überforderungsgefühle
Traumata
Gefühle einer inneren Blockade
sich wiederholende Schwierigkeiten und Verhaltensmuster
Schwierigkeiten im Umgang mit Essen
Selbstverletzendes Verhalten
Substanzmissbrauch
- ...
Wichtig ist mir, dass wir im Rahmen der Abklärungsgespräche zum Schluss gelangen, gemeinsam eine Zusammenarbeit beginnen zu wollen. Ziel ist es, uns gemeinsam für eine Behandlungsform zu entscheiden, welche Sie in Ihren Anliegen möglichst gut unterstützt.
Wir können Deutsch oder Englisch miteinander sprechen.
Abklärungsgespräche
Abklärungsgespräche sind ein zentraler Baustein einer Behandlung. In der Regel reichen zwei bis drei Abklärungsgespräche, in denen Sie erläutern, was Sie zu mir führt und was Sie sich wünschen, damit ich mir ein Bild machen und Ihnen eine Behandlungsempfehlung aussprechen kann. Dabei bekommen Sie auch einen Eindruck von meiner Arbeitsweise und erhalten Raum für Ihre Fragen. Ziel ist es, uns gemeinsam für eine Behandlungsform zu entscheiden, welche Sie in Ihren Anliegen möglichst gut unterstützt.
Falls ich Ihnen im Rahmen der Abklärungsgespräche keine passende Behandlung bei mir anbieten kann, kann ich Sie an weitere Fachpersonen verweisen.
Zum möglichen Spektrum an Therapieformen sowie zu den Kosten finden Sie im Anschluss weitere Informationen:
Coaching / Fokaltherapie
Bei einer klar abgegrenzten Fragestellung kann ein Coaching oder eine Fokaltherapie die passende Lösung darstellen. Ein Vorteil dabei liegt im hohen Grad an Fokussierung auf Ihre Fragen oder eine Situation, die Sie verändern möchten. Besonders geeignet ist dieses Vorgehen, wenn Sie:
eine Konfliktsituation lösen möchten
sich beruflich oder privat mehr entfalten möchten
Ihre Rolle als Familienmitglied oder als Führungskraft reflektieren und verändern möchten
sich als frisch gebackener Elternteil überfordert fühlen und mentale Unterstützung wünschen
an persönlicher Entwicklung und dem Aufbau mentaler Stärke interessiert sind
- ...
Ich bin darauf spezialisiert, Sie bei Themen der mentalen Gesundheit, der Persönlichkeitsentwicklung und in Konfliktsituationen lösungsorientiert zu unterstützen. Dabei steht im Zentrum, dass Sie für sich eine stimmige Lösung finden. Ich stütze mich dabei auf mein Wissen und meine Erfahrung in folgenden Bereichen:
psychoanalytische Konzepte
Konzepte aus der systemisch-lösungsorientierten Psychotherapie
Konzepte aus der humanistischen Psychologie
lösungsorientierte Kommunikation
- ökonomische Konzepte
Ein Coaching oder eine Fokaltherapie dauert je nach Komplexität der Fragestellung in der Regel 10 bis 40 Sitzungen. Üblicherweise treffen wir uns ein Mal pro Woche.
Je nach Komplexität der Fragestellung, Ausmass der bestehenden Schwierigkeiten und des Leidensdrucks, kann eine Psychotherapie oder eine Psychoanalyse, wo Sie mehr Unterstützung über einen längeren Zeitraum erhalten, indiziert sein. Ich orientiere mich dabei an denselben Konzepten.
Psychotherapie
Sie erhalten Raum, um darüber zu sprechen, was Sie beschäftigt. Wir konzentrieren uns dabei auf das Leiden und die Schwierigkeiten, die gerade im Vordergrund stehen. Ziel ist es, eigene Verhaltens- und Beziehungsmuster zu erkennen und nachhaltig zu verändern sowie passende Wege und Lösungen für Ihr Leben im Hier und Jetzt zu entwickeln. In der Regel treffen wir uns ein oder zwei Mal pro Woche.
Psychoanalyse
Die Psychoanalyse geht auf Sigmund Freud (1856 - 1939) zurück und stellt nicht nur eine Behandlungsform dar, sondern auch eine Theorie der psychischen Entwicklung und eine Form des Denkens über psychische und gesellschaftliche Zusammenhänge. Sie wurde und wird von Psychoanalytiker:innen laufend weiter entwickelt und wissenschaftlich untersucht. Als Behandlungsmethode beruht die Psychoanalyse auf dem freien und möglichst unzensierten Aussprechen der eigenen Gedanken und Gefühle und schafft mit drei oder mehr Sitzungen pro Woche im Liegen den Raum, um Ihre Innenwelt grundlegend zu erforschen und festgefahrene Muster, wie Sie sich erleben und verhalten, nachhaltig zu verändern.
Paartherapie
Eine Paartherapie kann sinnvoll sein, wenn Sie anhaltende oder festgefahrene Konflikte gemeinsam angehen möchten oder wenn Sie sich als Paar weiter entwickeln möchten, beispielsweise weil sich Ihre Lebenssituation aufgrund von Kindern oder der beruflichen Neuorientierung eines Partners verändert. In einer Paartherapie finden Sie bei mir einen Raum, um sich miteinander auseinander zu setzen. Auf der Grundlage Ihrer (unterschiedlichen) Anliegen kann ich Ihnen dabei helfen, sich gegenseitig anders zuzuhören und ein besseres Verständnis für einander und Ihre gemeinsame Situation zu entwickeln. Diese Arbeit stellt die Basis dafür dar, dass Sie Entscheidungen für Ihr gemeinsames Leben treffen können.
Bedürfnis nach mehr Informationen zur Psychoanalyse?
Wenn Sie mehr über psychoanalytische Konzepte erfahren möchten, kann ich Ihnen den kreativen und lebendigen Podcast Rätsel des Unbewussten empfehlen, der in Deutsch (https://psy-cast.org/de/) und Englisch (https://psy-cast.org/en/) kostenlos zur Verfügung steht. Dort erfahren Sie zum Beispiel kurz und einfach erklärt, was Psychoanalyse ist (Folge 1: Was ist Psychoanalyse?) oder können mehr über bestimmte Themen wie beispielsweise Angsterkrankungen oder Depressionen erfahren.
Bei den Online-Diskussionen, welche von der Free Association Lisbon organisiert werden, können Sie sich (auf Englisch) ein Bild von aktuellen Themen, mit welchen sich Psychoanalytiker:innen auseinander setzen, machen: https://www.freeassociation.pt/forward
Unter https://newbooksnetwork.com/category/science-technology/psychoanalysis können Sie einem rund einstündigen Dialog zwischen Host und Autorenschaft eines neu publizierten Buchs aus dem Bereich der Psychoanalyse, zuhören (Englisch).
Wissenschaftliche Untersuchungen (z.B. aus der LAC-Studie) weisen darauf hin, dass es sich bei der psychoanalytischen Psychotherapie um eine therapeutische Methode handelt, die sowohl den Leidensdruck, der durch Symptome wie beispielsweise bei einer Depression entsteht, lindert, als auch eine nachhaltige Veränderung psychischer Struktur ermöglicht. Mit psychischer Struktur sind psychische Fähigkeiten gemeint, die wir benötigen, um beispielsweise Beziehungen zufriedenstellender zu gestalten oder emotionale Belastungen besser auszuhalten.
Psychische Struktur kann zum Beispiel mit Hilfe der Operationalisierten psychodynamischen Diagnostik (OPD), welche von psychoanalytischen Klinikern und Forschern entwickelt wurde, erfasst werden und wurde differenziert wissenschaftlich erforscht. Als OPD-2 stellt sie inzwischen einen weithin akzeptierten Standard in der psychodynamischen Diagnostik für Klinik und Forschung sowie ein wertvolles Instrument für die individuelle Indikationsstellung und Behandlungsplanung dar (Quelle: https://www.opd-online.net/).
Kosten
Mein Honorar für eine Sitzung von 50min besprechen wir in den Abklärungsgesprächen; es orientiert sich an den ortsüblichen Tarifen. Für intensive Therapien und Personen mit geringem Einkommen sind Tarifreduktionen möglich. Eine Sitzung Paartherapie dauert in der Regel 75min.
Abrechnung über die Zusatzversicherung:
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung, ob Sie über Ihre Zusatzversicherung Beiträge an Ihre Behandlung erhalten. Da Sie eine Behandlung bei mir auch über die Grundversicherung abrechnen können, kann es sein, dass Ihre Versicherung Beiträge aus bestehenden Zusatzversicherungen ablehnt.
Abrechnung über die Grundversicherung der Krankenkasse:
Die Abrechnung Ihrer Behandlung über die Grundversicherung (nach Tarmed) ist möglich. Um Ihre Behandlung über die Grundversicherung abzurechnen, benötigen Sie eine ärztliche Anordnung.